In English:
„Covid-19 from the Perspective of TCM Physicians in German-Speaking Countries.“ Hot Spots, Fieldsights, June 23 (2020).
https://culanth.org/fieldsights/covid-19-from-the-perspective-of-tcm-physicians-in-german-speaking-countries
„Jewels in Medicines: On the Processing and Efficacy of Precious Pills According to the Fourth Treatises“. Barbara Gerke and Florian Ploberger, in Buddhism and Healing, edited by P. Salguero. New York: Columbia University Press 2017.
„The Final Doubt and the Entrustment of Tibetan Medical Knowledge“. Barbara Gerke and Florian Ploberger, in Buddhism and Healing, edited by P. Salguero. New York: Columbia University Press 2017.
„Anatomical terms of the 27 chapters of the Subsequent Tantra (Phyi mavi rgyud)“. In Curare 39 (2016) 1, The Human Body in Asian Texts and Images, edited by K. Sabernig. Berlin: VWB – Verlag für Wissenschaft und Bildung, pp.33-41.
„A Tibetan Herbal Formula Understood from a Phytotherapeutical Perspective of TCM “. In Asian Medicine – Tradition and Modernity, Vol. 10, Issues 1-2 (2015), guest edited by L. Springer and M. Schrempf. Leiden: Brill Academic Publishers, pp.353-364.
„Tibetan Medical Plants from the 21 Chapter of Explanatory Tantra of Rgyud bzhi“. TTM Journal 6 (2015), International Academy for Traditional Tibetan Medicine (IATTM), ATMT Poland, 42-43.
„Growing Into Our Potential: Like Bamboo in the Wind“. The HR Agenda Magazine 07 (2013). Tokio, 26-28.
In German:
„Rezepturen, die Yang tonisieren“. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 37 (2023). Springer Verlag. Wien, 33-34.
„Theoretische Gedanken und praktische Vorgangsweise bei einem Prostatatumor“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 3 (2023). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 33-36.
„Tinnitus behandeln – aber wie?“. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 24 (2023). Springer Verlag. Wien, 27.
„Therapeutische Massagen in der Tibetischen Medizin“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 2 (2023). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 61-62.
„Das Wasser-Hasen-Yin-Jahr 2023“ sowie „Rezepturen, die harmonisierend wirken – Chai Hu Shu Gan Tang und Co“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 1 (2023). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 4-5 sowie 56-59.
„Die außerordentlichen Organe“ sowie „Rezepturen, die Schleim und Wind ausleiten“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 4 (2022). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 59-63.
„Tibetische Heilkunst“. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 44 (2022). Springer Verlag. Wien, 34-35.
„Was tun bei Hautkrankheiten?“. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 37 (2022). Springer Verlag. Wien, 38-39.
„COVID-19 aus Sicht der TCM-Ärzte im deutschsprachigen Raum – Ein Rückblick auf die Situation im März 2020“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 3 (2022). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 61-63.
„Kräuter aus Sicht der TCM gegen Blut-Stagnationen zur Behandlung chronischer Durchblutungsstörungen. Erfahrungsheilkunde 4 (2022). Georg Thieme Verlag. Stuttgart, 196-201.
„Nahrungsmittel-Stagnation?“. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 24 (2022). Springer Verlag. Wien, 26-27.
„Wie ich zu meinem Lehrer in China fand“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 2 (2022). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 59-62.
„Rezepturen, die den Geist (Shen) beruhigen – Westliche Kräuterrezepturen zur Behandlung von Schlafstörungen“, AGTCM Fachverband für Chinesische Medizin, online Fachartikel, 2022.
https://www.agtcm.de/aus-weiterbildung/tcm-fachartikel/schlafstoerungen/rezepturen-die-den-geist-shen-beruhigen-westliche-kraeuterrezepturen-zur-behandlung-von-schlafstoerungen.htm
„Das Wasser-Tiger-Yang-Jahr-2022“ sowie „Diurese anregen und Flüssigkeit ausleiten“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 1 (2022). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 51-52 sowie 60-63.
„Rezepturen, die Feuchtigkeit trocknen und Schleim ausleiten“. Akupunktur & Aurikulomedizin 4 (2021). Verlag Springer Nature. Heidelberg, 16-20.
„Rezepturen, die das Blut tonisieren“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 4 (2021). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 60-62.
„Rezepturen, die Wind-Feuchtigkeit ausleiten“ sowie „Das Wasser-Tiger-Yang-Jahr-2022“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 4 (2021). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 7-9 sowie 44-46.
„Tibetische Medizin: Diagnostik“. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 44 (2021). Springer Verlag. Wien, 33-34.
„Rezeptur, die Hitze nach unten ableitet“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 3 (2021). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 11-13.
„Rezeptur, die die Oberfläche öffnet“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 3 (2021). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 62-63.
„Rezepturen, die die Diurese anregen und Feuchtigkeit ausleiten“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 2 (2021). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 16-19.
„Die Qualität des Pulses beeinflussende Faktoren“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 2 (2021). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 12-16.
„Willkommen“. In: Es war einmal in China – Berührende, dramatische, romantische und skurrile Erinnerungen von Bekannten und Unbekannten. Gerd Kaminski (Hrsg.). BACOPA Verlag. Schiedlberg 2021.
„Toxikologie von TCM-Kräutern“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 1 (2021). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 15-17.
„Das Metall-Büffel-Yin-Jahr 2021“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 1 (2021). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 36-37.
„Panikattacken aus Sicht der TCM“ sowie „Das Metall-Büffel-Yin-Jahr-2021“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 4 (2020). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 8-11 sowie 44-45.
„Rezepturen, die Feuchtigkeit trocknen und Schleim ausleiten“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 4 (2020). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 60-62.
„Wind-Feuchtigkeit ausleiten“. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 38 (2020). Springer Verlag. Wien, 35.
„Rezepturen, die Wind-Feuchtigkeit ausleiten“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 3 (2020). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 61-63.
„Wechseljahre – Rezepturen zum Tonisieren von Yin“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 3 (2020). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 10-13.
„Tibetische Medizin: Vier Tantras“. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 25 (2020). Springer Verlag. Wien, 27.
„Rezepturen, die Wind-Feuchtigkeit ausleiten“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 2 (2020). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 14-16.
„Harmonisierend wirkende Rezepturen der TCM“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 1 (2020). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 14-17.
„Nahrungsmittel-Stagnationen“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 1 (2020). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 61-63.
„Toxikologie von TCM-Kräutern“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 4 (2019). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 61-63.
„Rezeptur, die inneren Wind beruhigt, zur Behandlung neurologischer Erkrankungen“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 4 (2019). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 14-15.
„TCM & westliche Kräuter“. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 45 (2019). Springer Verlag. Wien, 46-47.
„Tibetische Medizin”, in Integrative Medizin. Hrsg.: Frass, Krenner, Springer-Verlag. München 2019.
„Rezepturen, die harmonisierend wirken“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 3 (2019). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 10-14.
„Behandlung von Schlafstörungen“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 3 (2019). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 22-27.
„Harmonisierende Rezepturen“. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 25 (2019). Springer Verlag. Wien, 36-37.
„Blut-tonisierende Rezepturen für schöne Haut, Nägel und Haare“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 2 (2019). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 12-15.
„Das Yang des Mannes stärken – Vier Rezepturen aus Ost und West“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 2 (2019). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 18-21.
„Rezepturen, die den Geist beruhigen“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 1 (2019). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 9-15.
„Blut-Stagnation bei chronischen gynäkologischen Krankheiten mit westlichen Kräutern behandeln“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 1 (2019). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 41-44.
„Rezepturen, die das Blut tonisieren“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 4 (2018). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 26-28.
„Die Geschichte der chinesischen Arzneimitteltherapie“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 4 (2018). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 26-31.
„Westliche Kräuter aus Sicht der TCM gegen Blut-Stagnationen zur Verbesserung der Haarqualität“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 3 (2018). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 14-16.
„Was ist eigentlich Tibetische Medizin”. Ursache / Wirkung 03 (2018). Wien, 68-70.
„Rezepturen, gegen äußere Wind-Hitze“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 3 (2018). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 30-32.
„Rezepturen, gegen äussere Wind-Hitze“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 2 (2018). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 16-17.
„Rezepturen, die Feuchtigkeit trocknen und Schleim ausleiten“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 2 (2018). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 28-31.
„Rezepturen, die die Diurese anregen und Feuchtigkeit ausleiten“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 1 (2018). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 19-21.
„Ethisches Verhalten aus Sicht der Tibetischen Medizin“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 1 (2018). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 44-45.
„TCM: „Äußere Wind Hitze““. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 9 (2018). Springer Verlag. Wien, 30.
„Westliche Kräuter zum Tonisieren von Yin“. In Yin Yang TCM Fachmagazin 4 (2017). TCM Fachverband Schweiz. Degersheim, 12-15.
„Rezeptur, die die Oberfläche bei Kopf- und Nackenbeschwerden öffnet“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 4 (2017). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 60-62.
„Westliche Kräuter nach TCM – Diagnose „innerer Wind““. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 37 (2017). Springer Verlag. Wien, 39.
„Rezeptur, die inneren Wind beruhigt“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 3 (2017). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 57-59.
„Beispielrezeptur zur Beruhigung des Geistes“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 2 (2017). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 51-54.
„Lebenspflege und Prävention mit harmonisierend wirkenden Kräutern“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 1 (2017). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 50-56.
„Anatomie aus Sicht der Tibetischen Medizin“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 4 (2016). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 52-56.
„Westliche Kräuter und TCM“. In Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 37 (2016). Springer Verlag. Wien, 44.
„Glaukom“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 3 (2016). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 52-56.
„Einführung in die Geschichte der chinesischen Arzneimitteltherapie“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 2 (2016). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 53-58.
„Gynäkologie – westliche Kräuter zur Behandlung von Blut-Stagnationen“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 1 (2016). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 55-59.
„Westliche Kräuter, die eingesetzt werden können, um Wind-Erkrankungen entgegenzuwirken“. Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 4 (2015). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 52-55.
„Ethisches Verhalten in der Medizin“. Lebensweise (Oktober-November 2015). Ampuls Verlag. Unteraichwald, 12-13.
„Ethik in der tibetischen Medizin“. Ärztewoche mit Spezial Komplementärmedizin 37 (2015). Springer Verlag. Wien, 36.
„Westliche Kräuter aus Sicht der TCM, Teil 1“. Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 1 (2015). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 55-59.
„Dermatologie“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 3 (2015). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 49-53.
„Westliche Kräuter aus Sicht der TCM, Teil 2“. Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 2 (2015). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 49-53.
„Tibetische Rezepturen aus Sicht der TCM“. ASA-Newsletter 40 (17.10.2014). EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG. Muttenz, Schweiz.
„Rezepturen, die das Qi tonisieren“. Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 3 (2013). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 59-62.
„Rezepturen, die die Diurese anregen und Feuchtigkeit ausleiten“. Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 4 (2013). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 59-62.
„Rezepturen, die die Blut-Zirkulation anregen“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 2 (2013). Verlag Systemische Medizin. D – Bad Kötzting / Bayer. Wald, 67-70.
„Das Alte bewahren, das Neue begrüßen“. Ärztewoche 11 (2014). Springer Verlag. Wien, 24.
„Rezepturen, die einem Bi-Syndrom entgegenwirkt“. Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 1 (2014). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 59-62.
„Tibetische Rezeptur aus Sicht der TCM – PADMA 28 “. Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 2 (2014). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 56-61.
„Tibetische Rezepturen aus Sicht der TCM“. Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 3 (2014). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 55-61.
„Rezepturen der Lunge“. Qi Zeitschrift für Chinesische Medizin 4 (2014). Verlag Systemische Medizin. Berlin, 63-69.
„Kräutertherapie nach den Kriterien der Traditionellen Chinesischen Medizin“. Naturheilpraxis (2012). Pflaum Verlag. München, 1289-96.
„Rezepturen, die Toxische Hitze ausleiten“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 3 + 4 (2012). Verlag für Ganzheitliche Medizin. D- Kötzting / Bayer. Wald, 16-20.
„Rezepturen, die harmonisierend wirken“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 01 (2013). Verlag Systemische Medizin. D – Bad Kötzting / Bayer. Wald, 71-77.
„Rezepturen, die die Blut-Zirkulation anregen“. Qi – Zeitschrift für Chinesische Medizin 02 (2013). Verlag Systemische Medizin. D – Bad Kötzting / Bayer. Wald, 67-70.
„Auflistung westlicher Kräuter aus Sicht der TCM, Teil 1“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 2 (2011). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald, 7-12.
„Auflistung westlicher Kräuter aus Sicht der TCM, Teil 2“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 3 (2011). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald, 11-16.
„Was man über die Einzelkräuter wissen muss“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 2 (2010). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald, 6-12.
„Was man bei der Erstellung einer TCM-Rezeptur beachten muss“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 3 (2010). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald, 6-11.
„Nebenwirkungen“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 4 (2010). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald, 10-15.
„Einführung in die Geschichte der chinesischen Arzneimitteltherapie“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 1 (2011). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald, 6-11.
„Aconit in der TCM“. Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 4 (2009). MVS Medizinverlage (Thieme Verlagsgruppe). Stuttgart, 31.
„Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter – Rezepturen, die inneren Wind beruhigt“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 2 (2009). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald, 6-11.
„Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter – Rezepturen, die Feuchtigkeit trocknen und Schleim ausleiten“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 3 (2009). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald, 6-11.
„Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter – Rezepturen, die die Diurese anregen und Feuchtigkeit ausleiten“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 4 (2009). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald, 8-13.
„Wie TCM-Rezepturen aufgebaut sind und wie man sie variieren kann“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 1 (2010). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald, 9-14.
„Was man über die Einzelkräuter wissen muss“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 2 (2010). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald, 3-10.
„Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter – Rezepturen, die das Blut tonisieren“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 3 (2008). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald. 7-12.
„Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter – Rezepturen, die das Yin tonisieren“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 4 (2008). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald. 7-12.
„Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter – Rezepturen, die den Geist beruhigen“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 1 (2009). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald 6-11
„Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter – Rezepturen, die harmonisierend wirken“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 2 (2007). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald. 4-8.
„Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter – Rezeptur, die die Oberfläche und die Lunge stabilisiert“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 3 (2007). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald 7-12.
„Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter – Rezepturen, die Feuchte-Hitze ausleiten“. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 1 (2008). Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald 7-12.
„Hauterkrankungen“. In: Stresskrankheiten / Vorbeugen und Behandeln mit chinesischer Medizin. A. Noll. B. Kirschbaum (Hrsg.). Urban & Fischer Verlag. München 2006.
„Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter – Rezeptur, die Hitze in der Qi-Schicht ausleitet“. In: Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 4 / 2006. Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald. 2006.
„Krankheiten aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin; In: Fernöstliche Heilkunst“. Zapotoczky/Wintgen-Samhaber (Hrsg.). Bacopa Verlag. Linz, Schiedlberg 2007.
„Westliche und traditionell chinesische Heilkräuter – Rezepturen, die harmonisierend wirken“. In: Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin 1 / 2007. Verlag für Ganzheitliche Medizin. Kötzting / Bayer. Wald. 2007.